Installation und Konfiguration
Installation
Um alle Funktionen der Galerie nutzen zu können, müst ihr php > 4.3 und die gdlib > 2.0 haben (Eine funktional etwas eingeschränke Version läuft auch mit geringenen Voraussetzungen - siehe unten).
Es wird keine Datenbank benötigt, da alle Titel und Kommenare in XML Dateien gespeichert werden.
Die Installation ist denkbar einfach:
- Auspacken in ein Verzeichnis auf dem Webserver (in das Hauptverzeichnis ist ab v1.02 möglich).
- Das Verzeichnis 'cache', 'counter' und 'xml' lese- und schreibbar machen (meist 'chmod 777'). Dort werden die verschiedenen Dateien (Cache, Zähler, Titel und Kommentare) der Galerie gespeichert.
- Die Verzeichnisse mit den Bildern in das 'pictures' Verzeichnis kopieren (Es wird nur eine Ebene unterstützt!). Der Name des Verzeichnisses ist der Name der Galerie.
- Um die Galerie mit einem Passwort zu schützen, muss man eine leere Datei mit Namen 'private' in dem Verzeichnisordner erstellen. Als Passwort wird dann das Passwort aus der config.php genommen. Um einer Galerie ein eigenes Passwort zu geben, muss man das Passwort in die 'private'-Datei eintragen.
- Evtl. noch ein paar Änderungen in der config.php machen
- Den Titel der Galerie kann man unter language/language<sprache>.php $lang_titel ändern.
- Viel Spass mit der TinyWebGallery - Über ein kurzes Feedback, wenn ihrdie Galerie einsetzt würde ich mich freuen.
Forum
Bis jetzt braucht es noch kein Forum. Wenn ihr Fragen oder Probleme habt bzw. Feedback geben wollt - Schickt mir einfach eine Email. Ich werde alle so schnell wie möglich beantworten.
Konfiguration
Konfiguration über Urlparameter - diese müssen nur 1x angegeben werden!
- &noborder=true - Das Anhängen dieses Parameters an die Url schaltet den Rahmen aus.
- &withborder=true - Das Anhängen dieses Parameters an die Url schaltet den Rahmen ein.
- &smallnav=true - Das Anhängen dieses Parameters an die Url schaltet die grosse Navigation unter den Bildern aus.
- &bignav=true - Das Anhängen dieses Parameters an die Url schaltet die grosse Navigation unter den Bildern ein.
Alle weiteren Konfigurationen sind in der config.php zu finden.
- $default_language - Mit dieser Sprache wird die Galerie normalerweise gestartet. Wenn ein Benutzer eine andere Sprache auswählt wird ein Cookie als Erinnerung gesetzt.
Um eine neue Sprache einzubinden muss eine Sprachdatei (z.b. language/language_de.php - die dazugehörige Flagge heist language/language_de.gif) ins 'language' Verzeichnis kopiert werden (+dazugehörige Flagge).
- $basedir - Hier kommen die Unterverzeichnisse mit den Bilder rein.
- $cachedir - Hier werden alle erzeugten Bilder gecacht. Dieses Verzeichnis muss auf dem Webserver erzeugt werden und les- und schreibbar sein.
- $counterdir - Hier werden alle Counterdaten gespeichert. Dieses Verzeichnis muss auf dem Webserver erzeugt werden und les- und schreibbar sein.
- $xmldir - Hier werden alle xml-Dateien für Titel und Kommentare gespeichert. Dieses Verzeichnis muss auf dem Webserver erzeugt werden und les- und schreibbar sein.
- $thumbnails_x - Anzahl der Bilder nebeneinander auf der Thumbnailseite.
- $thumbnails_y - Anzahl der Bilder untereinander auf der Thumbnailseite.
- $titelpasswort - Dieses Passwort wird benötigt, um Titel einzugeben, Kommentare zu löschen und Bilder permanent zu drehen.
- $privatepasswort - Um eine Galerie mit einem Passwort zu schützen, muss eine leere Datei mit dem Namen 'private' mit in dem Verzeichnis der Bilder erzeugt werden.
Wenn eine Galerie mit einem anderen Passwort geschüzt werden soll, muss in die 'private' Datei das gewünschte Passwort eingetragen werden.
- $menu_y - Anzahl der Menüeinträge, die nebeneinander auf der 1. Seite sind.
- $kommentare - Aktiviert die Kommentaroptionen (Eingabe, Anzeige).
- $show_number_of_pic - Ein-/ausschalten der Anzeige der Anzahl der Bilder in der Übersicht.
- $extension_slideshow - Dateierweiterung für Slideshowbilder (im ./cache Verzeichnis).
- $extension_thumb - Dateierweiterung für Vorschaubilder (im ./cache Verzeichnis).
- $extension_small - Dateierweiterung für die generierten Web-Bilder (im ./cache Verzeichnis).
- $small_pic_size - Bildgrösse der Web-Bilder.
- $thumb_pic_size - Bildgrösse der Vorschaubilder.
- $menu_pic_size_x - Breite der Galerieübersichtsbilder (muss durch 2 teilbar sein).
- $menu_pic_size_y - Höhe der Galerieübersichtsbilder (muss durch 2 teilbar sein).
- $compression - Kompetessionsfaktor der generierten Bilder (70-80 ist ein guter Wert).
- $slideshow_backcolor_R - Hintergrundfarbe die Slideshowbilder - R Anteil des RBG Wertes als Decimalwert
- $slideshow_backcolor_G - Hintergrundfarbe die Slideshowbilder - G Anteil des RBG Wertes als Decimalwert
- $slideshow_backcolor_B - Hintergrundfarbe die Slideshowbilder - B Anteil des RBG Wertes als Decimalwert
- $count_views - Schaltet den Zähler für die Anzahl der Betrachungen ein- und aus. Ein Top10 Ansicht ist gerade in Arbeit.
- $show_colage - true: Zeigt eine Collage der ersten 4 Bilder, bei false wird das 1. Bild angezeigt.
- $skip_thumbnail_page - false: Nach der Übersicht wird die Vorschaubilderseite angezeigt, true: es wird nach der Übersicht direkt die Detailseite angezeigt. Wenn Unterverzeichnisse in einem darüberliegenden Verzeichnis Bilder besitzen, kann zu diesen Unterverzeichnissen nicht mehr navigiert werden.
- $sort_albums_ascending - true: Verzeichnisse werden aufsteigend sortiert; false: absteigend.
Geringere Voraussetzungen
Um alle Funktionen einsetzen zu können, benötigt ihr PHP >= 4.3.0. Zusätzlich ist es wichtig,
das PHP mit der GD Bibliothek übersetzt wurde, die mit PHP zusammen erhältlich ist. Sollte das nicht der Fall sein, steht die Funktion rotateimage nicht zur Verfügung - selbst wenn ihr eine aktuellere 4.x Version habt.
Diese wird von der TinyWebGallery erkannt und die Schaltflächen zum Drehen der Bilder werden entfernt. Dazu wird im $cachedir - Verzeichnis die Datei _rotate_available.jpg erstellt, wenn die Funktion verfügbars ist - wenn nicht, die Datei _rotate_not_available.jpg.
Erzeugt bitte diese Datei manuell, wenn die automatische Erkennung nicht funktioniert.
Wenn ihr eine Version von PHP >=4.06 und <4.3.0 habt, müst ihr die Galerie ohne die Rotationsfunktionen einsetzen. Erzeugt dafür einfach die Datei _rotate_not_available.jpg im $cachedir Verzeichnis.
Man kann die TinyWebGallery auch mit der GD >1.6 einsetzten. Jedoch verwenden die dann verfügbaren Grafikfunktionen nur 256 Farben und das für eine Fotogalerie nicht zu empfehlen. In der Funktion checkrotate in der Datei inc/filefunctions.inc.php werden Überprüfungen in dieser Hinsicht vorgenommen. Diese müssen dann auskommentiert werden.